Die Gemeinwohl-Ökonomie-Bilanzierung ist für immer mehr Unternehmen und Kommunen ein hilfreiches Werkzeug, um sich für die Zukunft gut aufzustellen und ihr eigenes Handeln auf Nachhaltigkeit zu prüfen. In dieser Veranstaltung wird das Wirtschaftsmodell Gemeinwohl-Ökonomie (GWÖ) vorgestellt.
Termin: Donnerstag, 02.02.2023, 15:00 – 18:00 Uhr
Die Referenten der Gemeinwohl-Ökonomie (International Federation for the Economy for the Common Good e.V.) –Tobias Schwalbe, Thomas Mönius und Achim Knöchel – stellen im ersten Teil vor, was hinter dem Modell steckt.
Danach können die Teilnehmer zwischen zwei Vorträgen wählen:
Vortrag 1:
Toni Wiegler (Nachhaltigkeitsmanager) und Sophie Theissmann (HR) von der ESN Deutsche Tischtennis Technologie GmbH in Hofheim in Ufr. haben den GWÖ-Bilanzierungsprozess ihres Unternehmens erfolgreich abgeschlossen und berichten von ihren Erfahrungen.
Vortrag 2:
Horst Kratzer, 1. Bürgermeister, und Gabriele Bayer, 3. Bürgermeisterin, der Gemeinde Postbauer-Heng stellen den Prozess und Ihre Gründe für die GWÖ-Bilanzierung vor und erläutern, was eine GWÖ-bilanzierte Kommune besonders für die herausfordernde Zukunft wappnet.
Bei einem anschließenden gemeinsamen Ausklang bei Getränken und Häppchen können sich die Teilnehmer über die neu gewonnenen Erkenntnisse austauschen.
Eingeladen sind alle, die sich für das Thema „Zukunftsfähig Wirtschaften“ interessieren und mehr über die Gemeinwohl-Ökonomie und Möglichkeiten einer Bilanzierung wissen wollen.
Wo: Kulturzentrum Deutsche FastnachtAkademie Kitzingen, Luitpoldstraße 8, 97318 Kitzingen
Zielgruppe: Vertreter:innen aus der Kommunalpolitik; Unternehmer:innen; Verwaltungsmitarbeiter:innen; Interessierte Akteur:innen
Wer: Regionalgruppe Würzburg / Mainfranken (vertreten durch den Koordinator Tobias Schwalbe) eine Regionalgruppe des GWÖ Bayern e.V.
Anmeldung: bis Montag, 30.01.2023, unter info-umweltstation@kitzingen.de oder 09321/928-1109
TN-Gebühr: keine
Eine Kooperationsveranstaltung der Umweltstation Kitzinger Land und des Regionalmanagements Kitzinger Land unterstützt durch die Gemeinwohlökonomie (GWÖ) Würzburg, eine Regionalgruppe des GWÖ Bayern e.V.
Das Regionalmanagement des Landkreises Kitzingen wird gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie