Kulturzeichen 2023: Kunst virtuell erleben!

Foto: Einblick in die Lobby(c)rooom/Landkreis Kitzingen

21 Künstlerinnen und Künstler haben sich in diesem Jahr zu 10 „Kunst-Tandems“ zusammengeschlossen und präsentieren ihre von einer Jury ausgewählten Kunstwerke im Rahmen des Projekts „Kulturzeichen 2023“. Der Landkreis Kitzingen knüpft damit an seine erste virtuelle Ausstellung im Herbst 2021 an und ermöglicht in den kommenden Monaten erneut ein Online-Kunsterlebnis – dieses Mal mit dem Motto „Tandem“.

Kunstinteressierte können gespannt sein auf klassische Malerei und Bildhauerei, aber auch auf Fotografie, Video und Musik. Mit der virtuellen Galerie steht ihnen ein Raum zur Verfügung, in dem sie in ihrem Tempo Kunst erleben können und dies „24/7“, das heißt rund um die Uhr vom 14. Oktober 2023 bis 31. Januar 2024. So können sich die Besucherinnen und Besucher beispielsweise gemütlich aufs Sofa setzen, ihr Laptop, Tablet oder Smartphone zur Hand nehmen und in die virtuelle Ausstellung gehen. Die Kombination aus Kunst und Virtuellem – also Kunst und 3D-Raum – hat bereits 2021 ein breites Publikum angesprochen und soll daher auch in diesem Winter das Erlebnis von Kunstwerken regionaler und überregionaler Kunstschaffender fördern. Einige der Kunstwerke können auch in Augmented Reality dargestellt und direkt in die eigenen vier Wände „geholt“ werden.

In der Ausstellung erhalten die Gäste des Weiteren Informationen über die beteiligten Künstlerinnen und Künstler und in Kurzfilmen beschreiben einige der Kunstschaffenden u. a. was sie dazu bewogen hat, sich zu „Kunst-Tandems“ zusammenzuschließen und ihre Kunstwerke gemeinsam zu präsentieren. Einige der Kunstschaffenden verbindet die Arbeit mit bestimmten Materialien: zum Beispiel nutzte das „Kunst-Tandem“ Heike Anja Häberlein und Klaus Schneider Lindenholz für die ausgewählten Skulpturen. Bei anderen Bewerbungen stand ein gemeinsames Thema im Mittelpunkt, wie beispielsweise bei Bärbel Hannemann und Doris Pelzer sowie Susanne Leifeld und Bernd Neeser, die alle – in sehr unterschiedlicher Art und Weise – das Thema „Meer“ in den Mittelpunkt stellen. Annette Fernandes und Gabriele Vollhals haben dagegen persönliche Schicksalsschläge künstlerisch verarbeitet und sich durch die ähnlichen Erfahrungen als Kunst-Tandem zusammengeschlossen.

Eröffnung

Die virtuelle Galerie der Kulturzeichen 2023 wird am 13.10. im Roxy-Kino in Kitzingen offiziell eröffnet. Aufgrund der begrenzten Plätze ist eine Anmeldung unbedingt erforderlich unter 09321 / 928 – 1102 oder regionalmanagement@kitzingen.de oder direkt hier.

Bitte das Formular pro Person ausfüllen.

Anmeldung Vernissage der virtuellen Galerie am 13.10.2023

Ort: Roxy-Kino in Kitzingen
Uhrzeit: 13.10.2023 | 19:00 - ca. 22:00 Uhr


Online-Anmeldung

Bitte füllen Sie alle mit (*) markierten Felder aus!

Die beteiligten „Kunst-Tandems“ bzw. Künstlerinnen und Künstler

„Köpfe“ - Bildhauerei

  • Markus Eiden (Volkach) und Paul Ahl (Freiburg)

„Phönix und Tavia“ - Bildhauerei und Malerei

  • Susanne Karres (Kitzingen) und Max Herrmann (Kemnathen)

„Die Zwei“ - Malerei und Druckgrafik

  • Helmut Nennmann (Wiesentheid) und Hermann Oberhofer (Randersacker)

„Begegnung auf Augenhöhe“ - Bildhauerei

  • Heike Anja Häberlein (Volkach) und Klaus Schneider (Wiesentheid)

„50 Shades of Blue“ - Malerei und Unterwasserfotograf

  • Susanne Leifeld (Wiesentheid) und Bernd Neeser (Kitzingen)

„Krankheitsbewältigung mit dem Mittel der Kunst“ - Plastik und Malerei

  • Annette Fernandes (Kitzingen) und Gabriele Vollhals (Rödelsee)

„Nacht“ - Malerei und Musik

  • Jürgen Hochmuth (Rimpar) und Hermann Seidl (posthum, Kitzingen)

„Reggae Hills“ - Landschaftsfotografie und Musik

  • Markus Ixmeier (Iphofen) sowie Josefin und Stephen Keise (Iphofen)

„Sehnsucht Meer“ - Malerei

  • Bärbel Hannemann (Dettelbach) und Doris Pelzer (Marktbreit)

„Hey Joe“ - MixedMedia / Malerei

  • Christine Dumbsky (Sommerach) und Norbert Heiek (Oberhausen

Das Regionalmanagement des Landkreises Kitzingen wird gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie